Eine nette Aufgabe zum Kopfzerbrechen habe ich von einem meiner Schüler bekommen: jeder Buchstabe bezeichnet eine einstellige Ziffer, unterschiedliche Buchstaben bezeichnen natürlich unterschiedliche Ziffern.
ABC + BBA = DEFEs waren einmal drei Kinder, die bekamen von ihrer Mutter 17
Meerschweinchen.
Das älteste Kind sollte die Hälfte, das mittlere ein Drittel
und das jüngste ein Neuntel von den Meerschweinchen bekommen.
Die Kinder wußten nicht, wie sie die 17 Meerschweinchen aufteilen
sollten und befragten die Mathematiker des Landes - aber auch die
wußten keine Lösung.
So fragten sie einen Weisen um Rat.
Der lächelte und sagte: "Ich habe 1 Meerschweinchen, das ich euch
geben will,dann habt ihr 18 und könnt sie aufteilen“.
So bekam also das Älteste 18:2 = 9 Meerschweinchen,
das Mittlere 18:3 = 6 Meerschweinchen
und das jüngste Kind 18:9 = 2 Meerschweinchen.
Und als sie zusammenrechneten 9 + 6 + 2 = 17, da hatten sie wieder ein
Meerschweinchen übrig, das sie dem Weisen zurückgaben.
Zitate, Witze und Sprueche
So kann also die Mathematik definiert werden als diejenige Wissenschaft, in der wir niemals das kennen, worüber wir sprechen, und niemals wissen, ob das, was wir sagen, wahr ist.
Bertrand Russell
Gott ist ein Kind, und als er zu spielen begann, trieb er Mathematik. Sie ist die göttlichste Spielerei unter den Menschen.
V. Erath
Es kann nicht geleugnet werden, daß ein großer Teil der elementaren Mathematik von erheblichem praktischen Nutzen ist. Aber diese Teile der Mathematik sind, insgesamt betrachtet, ziemlich langweilig. Dies sind genau diejenigen Teile der Mathematik, die den geringsten ästhetischen Wert haben. Die "echte" Mathematik der "echten" Mathematiker, die Mathematik von Fermat, Gauß, Abel und Riemann ist fast völlig "nutzlos".
Godefrey Harold Hardy
Mathematiker sind Künstler ohne Publikum. Bei einem Musiker, der ein Stück Musik vorspielt, kann sich jeder eine Meinung bilden - um die Schönheit mathematischer Beweise nachzuvollziehen, muss man mit ihnen vertraut sein.
Preda Mihailescu
Der kuerzeste Mathematikerwitz: Sei epsilon
kleiner 0.
Was nicht in der Erscheinung, sondern in ihrem Vermissen erfasst wird, das, wenn ich so sagen darf und verstanden werde, erfassen wir gleichsam im Nichterfassen, um es im Erfassen nicht zu erfassen.
Augustinus
Mein Kommentar: Ich sage jetzt nicht, woran ich denke, wenn ich diesen Spruch lese :-)