zurück zur Homepage

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auf diesen Seiten findet ihr für die nächsten drei Wochen Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Ähnliches. Eine Kontaktaufnahme mit mir kann über mebis (falls es funktioniert) und über E-Mail erfolgen (bitte nicht die E-Mail-Adresse auf dieser Seite verwenden, sondern die E-Mail-Adresse, die ich euch schon gegeben habe und die demnächst auch über mebis eingesehen werden kann).
Update 23.03.: Ich gehe davon aus, dass mebis funktioniert, deswegen bitte dort nach Material schauen. Ich werde mich an meinen/euren Stundenplan halten und zu den entsprechenden Tagen etwas hochladen.

Frohes Arbeiten.    Wl



Mathematik und Informatik

Arbeitsmaterial Mathematik - Rätsel und Sprüche - Linkliste Informatik - Sprüche Informatik - Informatik

Spruch des Jahres:
Pure mathematics may be defined as the subject in which we never know what we are talking about, nor whether what we are saying is true. (Bertrand Russell)


Für die verlinkten Inhalte auf dieser Seite übernehme ich keine Verantwortung.


Mathematik

Arbeitsmaterial Mathematik:

Für alle:

Das Programm Geogebra ist ein Werkzeug, das jeder Schüler kennen sollte. Dieses Programm ist für Geometrieaufgaben und Kurvendarstellungen recht gut. Vor allem ist es sehr einfach zu bedienen.

Von einem Kollegen stammen sehr hilfreiche Seiten über das Grundwissen.

Klasse 5:

Klasse 6:
Klasse 7:
Klasse 8:

Wichtig ist das Grundwissen

Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme (wird entsprechend ergänzt).

Allgemeine Information für die Klassen 8b und 8c - bitte anklicken!

Die Arbeitsaufträge habe ich in mebis eingestellt, da ihr dort sowieso nach den Unterlagen der anderen Fächer schauen müsst.

Aktuell funktioniert mebis. Falls ihr dort Probleme habt, dann teilt es mir per E-Mail mit, dann werde ich die Arbeitsaufträge auch hier hochladen. Aktualisierung 18.03.: Seit gestern abend klappt bei mir nichts mehr mit mebis. Deswegen habe ich hier noch einmal die Arbeitsauftraäge für euch: 8b und 8c. Dafür gibt es hier die Einleitung zur Intensivierung und ein Intensivierungsblatt. Beim Einleitungsblatt ist der Dateiname von mebis noch drin, gemeint ist das Intensivierungsblatt, auf das ihr hier hoffentlich zugreifen könnt.

Aktualisierung 23.03.: Alle Arbeitsaufträge sind bei mebis erhältlich. Sollte der Zugriff nicht  möglich sein, schreibt mir bitte eine kurze E-Mail.

Klasse 9:

Klasse 10:

Lösungen bzw mindestens Lösungsansätze für die Hausaufgabe, Kalenderwoche 2/2020.

Lösungen bzw mindestens Lösungsansätze für die Hausaufgabe, Kalenderwoche 3/2020.

Lösungen bzw mindestens Lösungsansätze für die Hausaufgabe, Kalenderwoche 4/2020.

Lösungen zum Arbeitsblatt Nullstellen.


Allgemeine Information für die Klasse 10c - bitte anklicken!

Die am Freitag, 14.03. (bzw am 13.03.) gestellte Hausaufgabe ist bis Mittwoch, 18.03. 13 Uhr, zu bearbeiten und per E-Mail an mich zu senden. Wie im Unterricht besprochen bitte nicht die auf dieser Seite zu sehende E-Mail-Adresse verwenden, sondern die, die ich an die Tafel geschrieben hatte. Nach 13 Uhr werde ich die Lösungen der Hausaufgaben veröffentlichen.
Für heute, 18.03. habe ich natürlich auch wieder einen Arbeitsauftrag. Ich habe bisher vergeblich versucht, ihn auf mebis hochzuladen, deswegen gibt es ihn vorerst mal hier.


Klasse 11:

Lösungen zu einigen Aufgaben der Hausaufgabe, Kalenderwoche 2/2020.

Lösungen zur Hausaufgabe f"ur den 28.01.2020.

Lösungen zur Hausaufgabe für den 16.03.2020  (ist nun vollständig mit den letzten Aufgaben)

Hefteinträge: Dieses Material ist nicht ganz vollständig, dort fehlen die ersten Kapitel. Diese solltet ihr als Hefteinträge haben.. Hier findet ihr das Kapitel über die Koordinatengeometrie.

Hier findet sich eine schöne Anleitung zur Programmierung des Newton-Verfahrens in einem Tabellenkalkulationsprogramm.

Allgemeine Information für den Kurs Q11 m5 - bitte anklicken!

 

Arbeitsauftrag bis Dienstag, 17.03.2020, 14 Uhr: Seite 117/Aufgabe 8 und Aufgabe 16; ich gehe davon aus, das jeder Aufgabe 8 als Vorbereitung für den KASL schon bearbeitet hat, in obiger Lösung könnt ihr kurz schauen (wenn es unbedingt sein muss), da steht eine kleine Anleitung. Die Lösungen müssen bis zu dem genannten Termin per E-Mail an mich gesendet werden. Bitte die übliche E-Mail-Adresse verwenden (nicht die auf dieser Seite angegebene). Einige (wenige) Lösungen habe ich schon erhalten. Ich möchte allerdings von jedem etwas haben, damit ich die Rückversicherung habe, dass ihr die Arbeitsaufträge lest und bearbeitet. Weitere Unterlagen sind bei mebis eingestellt, unter anderem das neue Thema. Viel Spaß damit, ich habe euch ein paar nette Videoadressen mit dazu gegeben, dann habt ihr ein wenig Ton zum Thema.

Für den 18.03. habe ich natürlich auch wieder etwas zum Arbeiten. Allerdings konnte ich das Dokument wieder nicht bei mebis hochladen, deswegen gibt es das halt wieder einmal hier .
Weitergehendes:


Die Fürther Mathematikolympiade findet ihr hier.



Rätsel und Sprüche

Für meine Schüler: Hier gibt es ein neues Rätsel und das hier ist mein Lieblingsrätsel.



Informatik

Linkliste Informatik:

Für alle:

Die Tastatur schnell zu bedienen kann man in einem 10-Finger-Schreibkurs lernen. Ausnahmsweise gibt es hier auch mal was zum Spielen. Das Spiel läuft allerdings nicht auf dem Internet Explorer. Das war meine Abschlussarbeit meiner Fortbildung zu JavaScript. Da wir an der Schule mit einem Linux-System arbeiten, ist die Kenntnis der grundlegenden Unix-Befehle sinnvoll. Hier findet ihr eine schöne Zusammenfassung.

Klasse 6:

objdraw bietet eine sehr gute Möglichkeit, die objektorientierte Modellierung spielerisch zu lernen.

Klasse 7:

Erste Einblicke zu HTML findet ihr auf einer meiner Seiten. Im Internet gibt es zum Schreiben von Webseiten mit Hilfe von HTML ebenfalls sehr schöne Nachschlageseiten und Anleitungen. Gerade die letztgenannten sind sehr klar und übersichtlich geschrieben und bieten jede Menge Verweise auf weiterführende Seiten. Wer schon etwas erfahrener mit HTML ist, kann hier nachschlagen.


RobotKarol zum Downloaden. Dieses Programm verwenden wir im 2.Halbjahr.


Klasse 9:

Hier gibt es die portable Version von OpenOffice. Diese Version kann direkt auf einem USB-Stick installiert werden. OpenOfficeCalc ist ein sehr gutes Tabellenkalkulationsprogramm, das auch keine Probleme hat, Excel-Dateien zu lesen.
Hier findet ihr eine Zusammenfassung von vordefinierten Funktionen, die wir verwenden werden. Die wichtigste Funktion (die WENN-Funktion) fehlt auf diesem Blatt, da wir diese Funktion sehr ausführlich besprechen werden.
Eine Datenbank und Zusatzprogramme dazu brauchen wir für die Datenmodellierung. Diese Programme werden wir auch in der Schule verwenden. Das xampp-Paket enthält alles, was ihr braucht, um mysql mit phpmyadmin (und anderes) auf eurem Rechner zu installieren. Ein kleine Anpassung muss noch vorgenommen werden, um in der Datenbank mit Fremdschl$uuml;sseln arbeiten zu können. Wenn ihr ein Windows Betriebssystem habt, dann müsst ihr diese Seite besuchen. Dort findet ihr auch eine Installationsanweisung. Ich empfehle die Installer-Version, da habt ihr am wenigsten zu tun.

 

Allgemeine Information für die neunten Klassen - bitte anklicken!

In mebis findet ihr Arbeitsanweisungen für die laufende Woche.

 

Klasse 10:
Klasse 10b: Allgemeine Information für die ganze Klasse. Hier gibt es den aktuellen Arbeitsauftrag .

Hier findet ihr Processing zum Herunterladen. Gleichzeitig bieten die dort zu findenden Seiten viele Programmierbeispiele für Processing.




Grundlegendes zur Informatik (zitiert nach Prof. Dr. U. Schöning, Universität Ulm):


Informatik ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung.

Man bemerke, dass in der Definition des Begriffs Informatik der Begriff Computer nicht auftritt. Das wäre zu eng gesehen. Wissenschaft bedeutet hier mehr als Handwerk oder Kunst (des Programmierens bzw. des Umgangs mit Computern). Die Beschäftigung mit mehr oder minder abstrakten Strukturen ist ein wesentliches Merkmal in der Informatik. Anders als in der Mathematik gibt man sich in der Informatik allerdings nicht mit reinen Existenzbeweisen ("die Lösung existiert und ist eindeutig") zufrieden: die Lösung muss konstruierbar (programmierbar) sein - und das auch noch möglichst effizient.
Typisch für die Informatik ist die Einbeziehung der "Meta-Betrachtungsweisen": Man beschäftigt sich nicht nur mit der Programmierung als solcher, sondern macht die darübergeordneten Konzepte wieder zum Ziel wissenschaftlicher Beschäftigung.



Die meisten Informatiker, die ich kenne, lieben gute Zitate. Ein paar habe ich mir ausgewählt, da sie vielleicht auch für die Schule sehr passend sind.

Informatik als Unterrichtsfach

In bayrischen Gymnasien wird Informatik laut Lehrplan des G8 in den Klassen 6 und 7 (für alle) und in den Klassen 9 und 10 (im NTG) unterrichtet. In höheren Klassen ist Informatik ein Wahlpflichtfach.

Informatik 6. Klasse:
In dieser Klassenstufe lernen die Schüler unterschiedliche Methoden, wie man Information - auch mithilfe des Computers - sinnvoll strukturiern und angemessen repräsentieren kann. Im Informatikunterricht arbeiten die Schüler an kleineren Projekten zusammen und erfahren unter anderem den Vorteil einer gut organisierten Arbeitsteilung im Team. Sie erhalten Einblick in produkt- und zeitunabhängige Konzepte (z.B. die Grundkonzepte der objektorientierten Modellierung, hierarchische Informationsstrukturen) und erkennen diese Konzepte im Umgang mit Graphikdokumenten, Textdokumenten und Multimediadokumenten. Das Dateisystem bietet ein Beispiel für eine hierarchische Informationsstruktur. Die in der Informatik erlernten Arbeitsmethoden sind für viele weitere Schulfächer anwendbar.

Informatik 7. Klasse:
Während in der 6.Klasse die Darstellung und Ordnung von Information mit einfachen Strukturen im Vordergrund stand, lernen die Schüler nun komplexere Strukturen wie z.B. die dem WWW zugrunde liegende Hyperstruktur kennen. Dabei wird weiterhin als Gedankenmodell die objektorientierte Sichtweise verwendet. Die Schüler lernen eigene HTML-Seiten zu entwerfen, sie bekommen einen Einblick in den Aufbau des Internets, in die verschiedenen Dienste, die das Internet bereitstellt und lernen die Gefahren und Risiken kennen, die das Internet mit sich bringen kann. Für eine bessere Informationsbeschaffung im Internet üben sie sich im Umgang mit Suchmaschinen. Auch bei dem Austausch von Information mit Hilfe von elektronischen Postdiensten dient die objektorientierte Sichtweise zum Verstehen der diesen Diensten zugrundeliegenden Konzepten. Mit dem Beschreiben von einfachen Abläufen mit Hilfe von Algorithmen lernen die Schüler eines der wichtigsten Grundprinzipien der automatischen Informationsverarbeitung kennen. Zur anschaulichen Vermittlung arbeiten wir mit dem Programm RobotKarol, das die Steuerung eines animierten Roboters in einer Roboterwelt auf intuitive Weise nahebringt.

Informatik 9. Klasse:
Die Informatik in der 9. Klasse ist in zwei große Bereiche geteilt: die funktionale Modellierung und die Datenmodellierung.
Inhalt Klasse 9.

Informatik 10. Klasse:

In dieser Klassenstufe werden in der objektorientierten Sichtweise alle bisher angewandten Techniken zielgerichtet und verzahnt zur Lösung umfangreicherer Aufgabenstellungen genutzt. Dabei werden die Kenntnisse aus der 6. und 7. Klasse ergänzt und vertieft. Die Begriffe Objekt, Klasse, Attribut und Methode bilden die Basis der Modellierung.

Die praktische Arbeit nimmt einen großen Teil des Unterrichts ein. An einem ausgewählten größerem Softwareproblem werden u.a. die Konzepte der objektorientierten Modellierung, der Zustandsmodellierung, der Ablaufbeschreibung durch Algorithmen und deren Umsetzung in einer realen Programmiersprache behandelt. Zum Inhalt findet ihr hier einiges mehr.
Letzte Änderung: 12.01.2020, Autor: A. Wedel